top of page

Gibt es keine Vielfalt?

Aktualisiert: 23. Juli

Kurze Antwort: nicht wirklich. Vielfalt steckt in allem. Sie ist die Grundlage unserer Natur und jeden Lebens. Jede Blumenwiese, jeder Wald funktioniert nur durch ein Zusammenspiel von Tieren, Pflanzen, Mikroorganismen, Wettereinflüssen, etc. In diesen komplexen Netzwerken gibt es einen permanenten Kommunikationsfluss, der eine Anpassung an äußere und innere Veränderungen ermöglicht und dadurch die Resilienz des Systems fördert.


Möglich ist das, weil "alle" beteiligt sind und einen Beitrag leisten. Mit alle sind in diesem Fall große und kleine Tiere gemeint, Insekten, Pilze, Bakterien, usw. In einem solchen Ökosystem sind alle Prozesse aufeinander abgestimmt. Nichts und niemand ist überflüssig.


Im menschlichen Körper ist es ähnlich. Nur wenn sämtliche Komponenten entsprechend zusammenwirken, geht es uns gut. Nur dann sind wir gesund, widerstandsfähig und können uns entsprechend entwickeln. Jedes Körperteil, jede Zelle macht Sinn und spielt eine Rolle in den Prozessen, die in jedem Augenblick in uns ablaufen. Der Mythos, dass wir nur etwa 10% unseres Gehirns tatsächlich benutzen, ist übrigens mittlerweile klar widerlegt. Vielmehr wird nahezu jeder Bereich unseres Gehirns permanent - je nach Aktivität - verschieden stark beansprucht.


Was bedeutet das jetzt für Menschen in Gruppen? Sobald mehrere Menschen zusammenkommen, ist Vielfalt eine Tatsache. Warum diese Vielfalt also nicht zum Vorteil aller nutzen? Jemand ist gut im Finden kreativer Lösungen, jemand ist beharrlich bei der Umsetzung von Plänen, jemand hat Stärken im zwischenmenschlichen Umgang, jemand ist gut mit Zahlen, jemand kann sich gut durchsetzen, jemand ist körperlich stark, alt, jung, usw. Jede/r hat unterschiedliche Erfahrungen gemacht, hat unterschiedliches Wissen, Wahrnehmungen, Bedürfnisse, Werte, Träume, ist anders aufgewachsen, kennt unterschiedliche Menschen und Lebensumstände.


Dabei soll es nicht um ein bloßes Tolerieren oder Akzeptieren dieser Vielfalt gehen, sondern mehr noch um den tatsächlichen Nutzen für die Gruppe als Ganzes. Im Idealfall entsteht auf der Grundlage einer guten Gemeinschaft etwas, das weit mehr ist als die Summe der einzelnen Teile. Ein System, das funktioniert, sich mühelos anpasst, nach Bedarf wächst und sich den Gegebenheiten entsprechend entwickelt.

ree

 
 
 

Kommentare


bottom of page